Internationale Wettkampf-Luft…

… gibt es für einige Yamatos an den kommenden zwei Wochenenden zu schnuppern. Während ich/Axel bereits am 26.04.2025 beim ARAWAZA-Cup in Halle/Saale in der Masterclass Ü40 starte/t, fahren Johanna, Melina, Ole und ich/Axel am 3. Mai gemeinsam zum International KARATE Tournament (IKaT) Berlin in die Bundeshauptstadt.

Beim zweitägigen ARAWAZA-Cup werden über 1.000 Starter:innen aus mehr als 150 Vereinen mit ca. 1.200 Nennungen aus 12 Ländern erwartet. Trotz Verlustes einiger prominenter Athlet:innen an den gleichzeitig stattfindenden KROKOYAMA-Cup (Rheinland-Pfalz Open in Koblenz) ist es immer noch das größte in Deutschland ausgetragene KARATE-Event und zudem das Qualifikationsturnier der U16/18 für die kommenden EKF-Europameisterschaften (2026 in Frankfurt/Main). Der Cup wird auf 12 TATAMI (Wettkampfflächen) in der Brandberge-Sporthalle ausgetragen. Dieser Austragungsort ist für unseren SKV Yamato nicht fremd, denn in der Zeit von 2000 bis 2004 waren wir dort bei den Offenen Deutschen Meisterschaften mit von der Partie.

Zum ebenfalls zweitägigen International KARATE Tournament (IKat) in Berlin sind bislang über 900 Nennungen aus 19 Ländern erfolgt. Neben den vielen europäischen Nationen sind beispielsweise auch Indien, Algerien, Ghana, die Türkei und Nepal vertreten. Johanna, Melina und Ole werden auch im KUMITE starten. Unsere Kategorien sind sehr gut und international besetzt, aber es gibt auch eine kleine Medaillenhoffnung. Auch ohne diese freuen wir uns auf eine Teilnahme bei diesem Event und KARATE der Extraklasse auf 10 TATAMI verfolgen zu können. Wir werden berichten.

Die Osterferien …

…haben begonnen, wir wünschen euch allen frohe Ostern und erholsame Ferien. Bitte beachtet, dass das Training in den Hallen während der Ferien pausiert. Wir freuen uns darauf, euch nach den Ferien wieder fit und voller Energie zu sehen. Wer nicht warten möchte, kann auch gern bei unserer Fernschule vorbei schauen. Der reguläre Trainingsbetrieb beginnt wieder am 24.04.2025 und am 26.04.2025 steht mit der Karate Nacht in Prohn bereits das nächste Event für einige von euch an.

Erfolgreicher Wettkampftag für den SKV Yamato e. V. beim Bushido-Cup 2025 in Rostock

Am 5. April hatte der Karateverein Bushido zum diesjährigen Bushido-Cup 2025 nach Rostock eingeladen. Der Einladung folgten 23 Karate-Ka unseres Vereins. Insgesamt nahmen 74 Karate-Ka aus sieben Vereinen aus Mecklenburg-Vorpommern an der Veranstaltung teil.

In den Kategorien Kata, Kata-Team und Kumite wurden in zahlreichen Entscheidungen die Besten ermittelt. Unsere Karate-Ka zeigten hervorragende Leistungen und erkämpften insgesamt 11 Gold-, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen. Erste Plätze in der Kategorie Kata sicherten sich jeweils in ihrer Altersklasse: Paul Mats Poguntke, Helene Adler, Mia Sophie Poguntke, Dennis Brandt, Melina Höfer und Johanna Simon. In der Kategorie Kata-Team bis 7. Kyu gewann das Team bestehend aus Helene Adler, Sidney Simon und Alina Pustokhaylova den ersten Platz. Im Kumite waren ebenfalls mehrere Yamato-Kämpfer erfolgreich: Helene Adler, Paul Mats Poguntke, Mia Sophie Poguntke und Ella Kreideweiß.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Helene Adler, die an diesem Tag gleich drei Goldmedaillen gewann – eine beeindruckende Leistung! Eine außergewöhnliche Darbietung zeigte auch Ramona Allwardt vom Verein TSV Rostock Süd, die trotz ihrer Erblindung die Kata Heian Yondan präsentierte und damit großen Respekt und Anerkennung erhielt.

👉 Eine vollständige Übersicht aller Ergebnisse ist hier einsehbar.

In der Vereinswertung führt aktuell Ella Kreideweiß mit 28 Punkten, gefolgt von Mia Sophie Poguntke und Helene Adler.
👉 Die aktuelle Vereinswertung findet ihr hier.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die gezeigten Leistungen, sowie bei den Kampfrichterinnen, Trainerinnen, Betreuerinnen und Helferinnen unseres Vereins, die mit ihrem Engagement maßgeblich zum Gelingen des Wettkampftages beigetragen haben.

Ein besonderer Dank gilt dem Karateverein Bushido, der die Veranstaltung hervorragend vorbereitet und organisiert hat.

Bushido-Cup 2025

Die Videoanalyse…

© Foto: SKV Yamato e. V.

…im Karate-Training ermöglicht es, Bewegungen und Techniken in Echtzeit oder in Zeitlupe zu erfassen und zu analysieren. Dies bietet sowohl Trainern als auch Athleten die Möglichkeit, Feinheiten zu erkennen, die mit bloßem Auge oft nicht sichtbar sind.

 * Technische Korrekturen:
Durch die detaillierte Betrachtung von Bewegungsabläufen können Fehler in der Technik identifiziert und korrigiert werden, dies trägt dazu bei, die Effizienz und Präzision der Techniken zu steigern.

 * Verbesserung der Selbstwahrnehmung:
Athleten können ihre eigenen Bewegungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und ein besseres Verständnis für ihre Stärken und Schwächen entwickeln. Dies fördert die Selbstreflexion und ermöglicht gezieltes Training.

 * Wettkampfvorbereitung:
Die Analyse von Wettkampfvideos ermöglicht es, Strategien zu entwickeln, Gegner zu analysieren und sich optimal auf bevorstehende Wettkämpfe vorzubereiten.

 * Verletzungsprävention:
Durch die Analyse von Bewegungen können potenzielle Risiken für Verletzungen erkannt und durch entsprechende Anpassungen im Training minimiert werden.

Die Videoanalyse kann in verschiedenen Bereichen des Karate-Trainings eingesetzt werden, darunter Kihon (Grundtechniken), Kata (Formen) und Kumite (Kampf). Moderne Technologien wie Zeitlupenwiedergabe, Standbildanalyse und Overlay-Techniken ermöglichen eine detaillierte Betrachtung von Bewegungsabläufen. Zusätzliche Software oder Apps bieten Funktionen wie das Zeichnen von Linien und Winkeln, um die Technik visuell zu analysieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Videoanalyse ein sehr gutes Instrument im modernen Karate-Training darstellt. Sie ermöglicht es, die Leistung zu optimieren, Verletzungen vorzubeugen und das Verständnis für die komplexen Bewegungsabläufe des Karate zu vertiefen.

Zum Trainerlehrgang an der Sportschule …

© Foto: SKV Yamato e. V. (nicht auf dem Bild: Lea Krampitz, Andreas Röhl)

… des Landessportbundes M-V in Güstrow trafen sich an diesem Wochenende die Trainer:innen des Karatelandesverbandes M-V zur Weiterbildung, Vertiefung und zum Austausch sowie ferner auch zur jährlichen Verbandsversammlung. Nach der Anreise und einem gemeinsamen Abendessen folgten auf Einladung des Präsidiums um Andreas Röhl zunächst die Versammlung und eine Diskussionsrunde um diverse Verbandsfragen. Der Samstag gehörte sodann den Themen KUMITE-Formen aus dem aktuellen Prüfungsprogramm, dem Kampfrichterwesen, der KATA TOMARI-BASSAI (in der Variante des Stils SHITO-RYU) und einer umfänglichen Revision der Prüfungsprogramme aus dem Bereich „Sport-KARATE“. Für Letztgenannte stellten wir Prüfer- und Trainer:innen uns in Gruppen höchstselbst den einzelnen Prüfungsprogrammen vom 9. bis zum 1. KYU – ein sehr gelungenes und erkenntnisreiches Experiment. Den geselligen Abend nutzten wir traditionell für einen Ausblick auf das Sommerferienlager und – gleichermaßen alljährlich – auch für eine amüsante Rückschau auf vergangene Sommerabenteuer, die wir bekanntlich allesamt filmisch festgehalten haben. Am Sonntag stand eine große Portion Didaktik auf dem abwechslungsreichen Programmplan, abgerundet durch eine von Martino Fromm (7. DAN WKF) geleitete Trainingseinheit rund um die Fragen und Unterschiede zwischen traditionellem und wettkampfzugewandtem KARATE.

Auch unser SKV Yamato e. V. war mit 9 Sportler:innen aktiv dabei. Wir bedanken uns bei den Organisatoren, dem Referententeam und bei der Sportschule für den angenehmen Aufenthalt.

© Fotos: SKV Yamato e. V.

Der nächste Wettkampf…

… wird für die Yamatos der Bushido-Cup am 05.04.2025 in Rostock sein. Gleichzeitig laufen auch schon die Vorbereitungen auf das International Karate Tournament „IKAT“ Berlin (am 03./04. Mai), die Berlin Open (am 14. Juni) und den 26. Sprottenwettkampf in Eckernförde (am 21. Juni) (externe Links, der SKV Yamato e. V. trägt keine Verantwortung).

Die Ausschreibung zum Bushido-Cup und die Anmeldung gibt es hier zum Download.

Der medial aktive Bayrische Karatebund hat kürzlich seine Meisterschaften der Schüler in KATA und KUMITE auf YouTube eingestellt. Ein sechsstündiger Leckerbissen für alle Anhänger des Wettkampf-KARATE, aber auch ein Indiz, dass allenorts ebenfalls nur mit Wasser gekocht wird. Schaut zur Motivation und Inspiration gern mal rein… (PS: gilt auch für KaRi und Trainer:innen)

Quelle: YouTube, © Bayrischer Karatebund e. V., erstellt von Manfred Krusch
Quelle: YouTube, © Bayrischer Karatebund e. V., erstellt von Manfred Krusch

Alles Gute zum Frauentag…

… wünschen wir allen Frauen unseres SKV Yamato, den tollen Müttern und den lieben Omis! Vielen Dank für die liebe und sehr vielfältige Unterstützung, sei es zu Veranstaltungen mit kulinarischen Leckereien oder mit Rat und Tat, bei dem wöchentlichen „Fahrdienst“ zum Training eurer Kids oder auch mal in die Ferne zu Wettkämpfen uvm. Wir schätzen dies sehr und wünschen euch einen schönen Frauentag!

ein kleiner Blumengruß – © Foto: SKV Yamato e. V.

Die neuen Vereinsmeister…

… stehen fest! Am heutigen Samstag wurden in der der Prohner Sporthalle die diesjährigen Vereinsmeisterschaften ausgetragen. In den Disziplinen KATA, KATA-Team und JIYU-KUMITE traten die Wettkämpfer:innen des SKV Yamato, leider durch die aktuelle Krankheitswelle nicht unwesentlich in der Anzahl dezimiert, in ihren Altersklassen im Wettstreit um die Titel an. Hier könnt ihr die Ergebnisse (Link) sowie auch den Stand der Jahreswertung für den Wanderpokal (Link) nachlesen.

Vielen Dank an alle Kampfrichter:innen und die vielen helfenden Hände sowie auch an die Eltern und Zuschauer:innen, die mit Interesse und Beifall die spannenden Kämpfe verfolgten.

© Fotos: SKV Yamato e. V.

Vereinsmeisterschaft 2025

Am kommenden Samstag erwartet die in der Prohner Sporthalle ausgelegte TATAMI die Karatekas des SKV Yamato zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft. Die Titel Vereinsmeister:in werden in den Disziplinen KATA, KATA-Team und JIYU-KUMITE vergeben. Der Wettkampf ist auch gleichzeitig der Auftakt für die Jahreswertung um den Wanderpokal des Vereins. Eltern und Freunde des Vereins sind sehr herzlich eingeladen. Die Wettkämpfe starten um 10 Uhr.

© Fotos: SKV Yamato e. V.

Einladung Mitgliederversammlung 2025

Wir möchten euch hiermit fristgemäß zu unserer Mitgliederversammlung 2025 einladen. Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 6. März 2025 um 19:00 Uhr in unserer Sporthalle, Störtebekerstraße 8a in Bergen auf Rügen statt. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder mit einem Alter ab 14 Jahre. Das Stimmrecht ist nicht delegierbar.

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Wahl der Versammlungsleitung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des Vorsitzenden
  4. Finanzbericht 2024
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Haushaltplan 2025
  7. Anträge
  8. Verabschiedung

Bitte reicht Anträge und Vorschläge bis zum 01. März per Mail unter frank.nagel@skv-yamato.de ein.