Ach herrje… Ich habe unser tolles Gruppenfoto vom Wettkampf kopieren wollen, doch plötzlich gab es einen Stromausfall. Ich bekam eine Fehlermeldung, dass sich in der Kopie nun 10 Fehler eingeschlichen hätten. Ich suche schon seit Stunden, kann sie aber nicht finden. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?! Eure Lösungen schickt bitte an kontakt@ra-kleinert.de – vielen Dank!
… ab Samstag! Spiel, Spaß, Rätsel, Rückblicke u. Ä. stehen wieder hinter den Türchen bereit. Eine interaktive Aktion soll schon jetzt starten:
„Lieber guter Weihnachtsmann,
schau mich nicht so böse an!
Stecke deine Rute ein,
ich will auch immer artig sein!“
Ja, das ist ein Klassiker – AUS DEM KINDERGARTEN! – auch wenn sich Erwachsene bis heute noch damit gern mal retten, wenn sie zu Weihnachten die Tradition des Gedichteaufsagens ereilt. 🙂
Nun aber seid IHR gefragt! Einige von euch konnten ja schon auf der Bühne von Thiessow ihr Talent zum Reimen unter Beweis stellen. Wir suchen ab jetzt von euch weihnachtliche Vierzeiler (gern auch mehrere und es muss natürlich auch nicht immer mit einem Reim sein – absolute künstlerische Freiheit…), die wir hier dann zusammen mit den Türchen veröffentlichen wollen. Eine in der Glamour-Welt anerkannte Jury wird die besten Poet:innen küren und prämieren. Also mitmachen und die Werke mailen an: kontakt@ra-kleinert.de
… reisten wir Yamatos mit 23 KARATEKA an. Nachdem am Freitag Abend zunächst für „die Großen“ die jährliche Mitgliederversammlung des Karatelandesverbandes M-V im Hotel Kiebitz an der Ostsee in Rethwisch anstand, stießen am Samstag in aller Frühe die übrigen Sportler:innen zum Trainingslager in der Reutershägener Sporthalle dazu. Für das Training unter der Leitung von Martino Fromm (7. DAN WKF) und Ole Sandow (2. DAN) wurden die KARATEKA aller Altersklassen und Graduierungen in zwei Gruppen geteilt. Schwerpunkte waren die Vertiefung des aktuellen Prüfungsprogramms, die Neuvermittlung diverser insbesondere für die anstehenden Wettkämpfe relevanter KATAs sowie auch ein kleiner Theorieteil zum Thema „regel-taktisches Kämpfen“.
Wir gratulieren Josephine, Helge, Niklas und Hannes zu ihren anschließend bestandenen Gürtelprüfungen.
Vielen Dank an alle Referenten und an das Orga-Team vom KV Bushido Rostock.
In der langen Geschichte der Kampfkünste ging viel Wissen für immer verloren. Oft genug, weil es einfach nicht aufgezeichnet wurde.
So sind auch viele Anwendungen und Katas aus dem Karate nicht immer im Original erhalten, sondern das Resultat von mündlicher Tradition. Oft genug kommt es bei dieser Art der Übermittlung zu Weitergabefehlern. In dieser „Stillen Post“ kann das eine oder andere Detail verloren gehen, oder aber zumindest abgewandelt überdauern.
Ein anderer Faktor des Wissensverlustes kann die verspätete Kodifizierung (also Übertragung in einen Code, eine Aufzeichnung) darstellen.
Die Kata Schuh-Zu ist ein Beispiel für diese verspätete Aufzeichnung.
Zu unserem Glück haben wir noch Augenzeugen, die uns zu den Details der Ausführung und Anwendung wertvolle Informationen geben können.
Ursprünglich in fernen Landen entstanden (Litauen), ist die Grundform der Schuh-Zu in ihrer Bunkai ganz eng an realen Situationen gehalten.
Aber seht selbst…
Wie unschwer zu erkennen, fehlt in dieser Darstellung völlig der Embusen, das Schrittmuster. Auch ist nicht ersichtlich, was genau in den Darstellungen 4 und 7 zu tun ist, da es sich um ungewöhnliche, nicht zum Karate Kanon gehörende Techniken zu handeln scheint.
Die Kürze der Kata scheint einen hohen Fokus auf die akurate Ausführung der Technik nahezulegen. Ebenso ist anzunehmen, dass Atmung und Kime von extremer Bedeutung sind.
Aus unseren Interviews mit den Zeitzeugen ergibt sich folgender Ablauf:
Yoi
langsamer Schritt vor, dabei ist Wert darauf zu legen, dass die linke Ferse erst zur Endposition auf dem Boden „einrastet“
langsamer Schritt vor, nur mit rechts
schnelles Vorbeugen, die Hände überkreuzen mehrmals, letztes Überkreuzen mit KIAI
Aufrichten in Sanchin-Dachi (migi)
langsamer Schritt zurück
schnelles Vorbeugen, die Hände überkreuzen mehrmals, letztes Überkreuzen mit KIAI
Aufrichten in Sanchin-Dachi (hidari)
zurück in Ausgangsposition
Anmerkung: Diese Kata ist als Scherz auf einem unserer Sommerlager in Litauen entstanden. Sie ist nicht Teil des Shotokan-Kata-Kanon. Es existieren Varianten, die zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden sollen.
Taggenau am 10.11.2023 wird unser SKV Yamato e. V. ein Drittel Jahrhundert alt. Als Geburtsstunde gilt dabei die Gründungsveranstaltung im Juli 1990, als sich einige Kampfsportler der Insel Rügen entschlossen, die auch im Sport angekommene politische Wende für die Gründung eines ersten KARATE-Vereins zu nutzen.
Im Anschluss an unsere Vereinsmeisterschaften feierten wir am 23. September unseren diesjährigen Vereinsgeburtstag mit viel Spiel & Spaß sowie zahlreichen leckeren von Eltern und Kindern selbstgebackenen Kuchen in und an der Sporthalle Prohn. Ein paar Schnappschüsse davon seht ihr nachstehend sowie auch eine Auswahl an in den vergangenen 33 Jahren von unserem Verein verwendeten Logos (Anm.: der Zusatz „Rügen“ war nie offiziell und satzungsgemäß).
Ab dem 2. November ist wieder der reguläre Trainingsbetrieb in unserer Sporthalle möglich. Die Sperrung der Sporthalle wegen Reparaturarbeiten ist beendet. Das Training in unseren Trainingsgruppen findet wieder zu den üblichen Zeiten statt.
Zu diesem Jubiläum veranstaltete die Sportjugend M-V das Junge Engagement Festival unter dem Motto „Juniorteams neu gründen“. Eingeladen waren die Juniorteams der Sportorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern. Diese konnten sich auf dem Event vorstellen und mit anderen Juniorteamern in den Austausch gehen. Auch das Karate Juniorteam M-V und somit auch unsere Yamato-Jugend war vertreten. Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ konnten sich unsere drei Juniorteamer an verschiedenen Stationen über die Weiterentwicklung der Juniorteamarbeit informieren. Anschließend behandelten die Teilnehmer das Thema „Mentale Gesundheit“ im abendlichen Workshop. Eine Podiumsdiskussion gab unseren Junioren zum Abschluss einen Einblick in die Erfahrungen anderer Juniorteams. Im letzten Programmpunkt sorgte unser Juniorteam durch eine Runde Soundkarate für Bewegung. Wir bedanken uns bei der Sportjugend M-V für die Organisation und Durchführung dieser erfolgreichen Veranstaltung.
Wenn ihr euch jetzt fragt „Was ist ein Juniorteam überhaupt?“, dann schaut gerne mal auf der Seite des Karatelandesverbandes M-V vorbei. Dort ist das Konzept des Karate Juniorteams M-V nochmal erklärt. Solltet ihr zwischen 15 und 26 Jahren alt sein und Motivation haben unser Juniorteam zu unterstützen, zögert nicht euch zu melden 🙂
Mit 25 Karatekas aller Altersklassen reisten wir Yamatos am vergangenen Sonntag in Rostock zur diesjährigen Auflage des Bushido-Cups an. Anders als sonst wurden in diesem Jahr auch Wettkämpfe in den Kategorien KATA und KATA-Team ausgetragen. Das Starterfeld von über 70 wurde neben unserem SKV und dem gastgebenden KV Bushido Rostock von Bushido Dargun und Mizu Arashi aus Satow komplettiert. Unsere Yamatos war sehr erfolgreich und gewannen bei den insgesamt 20 Entscheidungen sehenswerte 20 Medaillen (6x Gold, 5x Silber, 9x Bronze). Die einzelnen Ergebnisse findet ihr hier. Wir gratulieren allen Platzierten, sind aber auch voll des Lobes zu allen anderen StarterInnen! Wir konnten abermals eine Steigerung sehen und werden mit fleißigem Training zum nächsten Wettkampf am 09.12.2023 (Adventsturnier in Bergen auf Rügen) nochmals eine Schippe drauflegen können.
Auch unsere Kampfrichterriege war im Einsatz und wir danken allen, auch den mitgereisten Eltern, für ihre Unterstützung! Ein Dank geht auch an den KV Bushido Rostock und sein Orga-Team um Sven Seefeldt für einen tollen Wettkampftag!
Bei diesem Wettkampf konnte zudem Sunny Paul ihre praktische Prüfung zur Kampfrichter-C-Lizenz erfolgreich bestehen! Auch dafür unseren herzlichsten Glückwunsch!
Aufgrund der Reparatur des Hallenbodens bleibt die Sporthalle Störtebeker Straße 8a in Bergen auf Rügen ab dem 19. Oktober voraussichtlich für eine Woche gesperrt. Wir sind zuversichtlich, dass der Trainingsbetrieb nach den Ferien ab dem 2. November fortgesetzt werden kann.
findet am Sonntag den 22. Oktober 2023 statt. Es ist nun schon die zehnte Auflage des Kampfsportturniers, welches jährlich in Rostock stattfindet. Dieses Jahr gibt es jedoch eine Änderung. Am Sonntag werden neben unseren Kumite-Sportlern auch die besten Katas gekürt. Eine Neuheit, die auch unsere Kata-Freunde für den Bushido-Cup begeistern soll. Über den folgenden Link gelangt ihr zur Ausschreibung unseres Partnervereins KV Bushido Rostock. Hier geht es zur Ausschreibung.
Ich hoffe ihr seid in den Ferien ein bisschen zum trainieren gekommen. Nutzt auf jeden Fall die letzten Trainingseinheiten vor dem Wettkampf zur intensiven Vorbereitung. Hajime!
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.