Hier zeigen wir euch verschiedene Trainingsform für Kata. Neben der "normalen" Ausführung der Kata unterscheiden wir folgende Übungsformen:
- Kata in der normalen Form, Angriff und Verteidigung vorwärts (Auf den angenommenen Gegner zu)
- Ura-Kata - Ausführung seitenverkehrt, am Beispiel Heian Shodan: nach rechts anfangen
- Kata von der letzten zur ersten Technik ausführen (den Film im Kopf rückwärts laufen lassen)
- Kata in Kombination aus 2. und 3., also seitenverkehrt und von der letzten zur ersten Technik
- Kata in der normalen Form, Angriff vorwärts und Verteidigung rückwärts (Bunkai)
- Kata in der normalen Form, Angriff rückwärts und Verteidigung vorwärts
- Kata in der normalen Form, Angriff rückwärts und Verteidigung rückwärts
- Kata plus eins - Die Fußstellungen werden ganz normal ausgeführt, mit den Techniken ist der Ausführende immer einen Schritt voraus (Plus eins). Das heißt, wir beginnen mit der 2. Technik und führen am Ende der Kata die eigentlich 1. Technik aus.
- Die Techniken in der Kata haben eine Nummer. Zur Ausführung der Kata zählt der Trainer nach belieben (und Trainingsschwerpunkt) im Wechsel vorwärts und rückwärts. Die Kata wird also stückweise vorwärts und rückwärts ausgeführt. Das ist eine sehr gute Vorbereitung für Kata von der letzten zur ersten Technik.
1. Kata-Ausführung: Angriff vorwärts, Verteidigung vorwärts
Das ist die Form einer Kata, hier als Beispiel Heian Shodan, wie sie in allen Karatevereinen gelehrt wird. Der ausführende Karate-Ka bewegt sich, egal ob Angriff oder Verteidigung, immer auf den angenommenen Gegner zu. Das macht die direkte Anwendbarkeit und die Entwicklung von Bunkai im Bereich der mittleren Distanz schwierig, im Nahbereich unmöglich.
2. Ura-Kata Ausführung erfolgt seitenverkehrt
In dieser Übungsform wird die Kata seitenverkehrt und von der letzten zur ersten Technik ausgeführt. Ziele sind der Verbesserung der mentalen und koordinativen Fähigkeiten sowie die Inspiration zu neuen Ideen für die Kata-Anwendung (Bunkai).
3. Kata Ausführung von der letzten zur ersten Technik (Go)
In dieser Übungsform für Kata läuft der "Film rückwärts". Die Ausführung beginnt mit der letzten Technik der normalen Kata und endet mit der 1. Technik. Ziel der Übung ist mentales und koordinatives Training. Außerdem wird neuer Input für die Kata-Anwendung (Bunkai) geschaffen.
4. Kata Ausführung seitenverkehrt (Ura) und von der letzten zur ersten Technik (Go)
In dieser Übungsform wird die Kata seitenverkehrt und von der letzten zur ersten Technik ausgeführt. Ziele sind der Verbesserung der mentalen und koordinativen Fähigkeiten sowie die Inspiration zu neuen Ideen für die Kata-Anwendung (Bunkai).
5. Kata-Ausführung: Angriff vorwärts, Verteidigung rückwärts
Am Beispiel Heian Shodan wird hier eine Übungsvariante für Katas demonstriert, in der Angriffe wie in der normalen Kata vorwärts, Verteidigungen aber rückwärts ausgeführt werden. Dadurch ist die Kata wesentlich näher an der praktischen Anwendung/Bunkai und ist damit ein gute Training für die Selbstverteidigung.
6. Kata-Ausführung: Angriff rückwärts, Verteidigung vorwärts
7. Kata-Ausführung: Angriff rückwärts, Verteidigung rückwärts
8. Kata-Ausführung: Plus eins
Eine Übungsvariante für Kata am Beispiel von Heian Shodan demonstriert. Die Fußstellungen werden ganz normal ausgeführt, mit den Techniken ist der Ausführende immer einen Schritt voraus (Plus eins). Das heißt, wir beginnen mit der 2. Technik und führen am Ende der Kata die eigentlich 1. Technik aus. Diese Übung ist koordinativ und mental sehr anspruchsvoll. Hauptziele dieser Übungsform sind das Training der koordinativen Fähigkeiten, mentale Festigung sowie das Schaffen von neuem Input für die eigene Bunkai.