Eine Präzisierung: Das Training beginnt statt am 1. Juni bereits am 31. Mai!
Am 22. Mai wurden auf dem Sportgipfel M-V Lockerungen für den Freizeit- und Breitensport beschlossen. Da im Landkreis VR die 7-Tage Inzidenz seit dem 15. Mai unter 35 liegt, können wir bereits am Montag, den 31. Mai mit dem Training in unseren Trainingsgruppen beginnen. Wir haben folgende Einschränkungen zu beachten:
maximal 15 Personen in einer Trainingsgruppe
Teilnahme nur ohne Erkältungssymptome (keine Schnupf- und Tropfnase)
Erwachsene benötigen einen tagesaktuellen Corona-Test, für Kinder reichen die Tests in der Schule aus
Zuschauer sind nicht gestattet
Das Training beginnt ab dem 31. Mai in allen Trainingsgruppen zu den normalen Trainingszeiten, d.h. am Montag Prohn und Bergen, Dienstag die Kindergruppen Bergen und die Jugendgruppe in Binz, Donnerstag die Kindergruppe in Binz. Wir Trainer freuen uns sehr, endlich wieder mit euch zu trainieren und werden die Zeit bis zu den Sommerferien sehr gut nutzen!
Zuerst die gute Nachricht: Wir werden unser Sommerlager in Thiessow durchführen können! Alle, die sich bis zum 15. Mai angemeldet haben, können an unserem Sommerlager teilnehmen und das Kreisschulheim wieder mit Leben erfüllen.
Die Bestätigungsschreiben für die Teilnahme können wir erst nach dem 31. Mai versenden, da wir die Änderungen in der nächsten Corona-Landesverordnung noch einarbeiten müssen. Auf Grund der Verordnung müssen wir einige Einschränkungen berücksichtigen. Fest steht schon, dass ihr mit einem tagesaktuellen Corona-Schnelltest anreisen müsst. Die Einzelheiten teilen wir euch in dem Bestätigungsschreiben mit.
Unser Sommerlager steht in diesem Jahr unter dem Motto „Das alte Japan“. Wir sind schon seit Monaten in der Vorbereitung und denken, dass wir zusammen mit euch sehr viel Spaß haben werden.
Die ARD-Sportschau hat auf der Internetpräsenz für den fachunkundigen Zuschauer die erstmals olympische Sportart KARATE vorgestellt. Ich kopiere dies hier mal hinein, wobei ich mir herausgenommen habe, die Artikel für KATA zu ändern. „Der Kata“ sah doch irgendwie komisch aus… 😉 Im Anschluss könnt ihr noch das sehr gelungene Promotion-Video sehen.
Die Regeln
Karate gehört bei den Olympischen Spielen in Tokio erstmals zum Wettkampfprogramm. Die wichtigsten Regeln der Sportart im Überblick.
In welchen Disziplinen werden Medaillen vergeben?
Insgesamt achtmal Gold gibt es in Tokio im Karate zu gewinnen. Zweimal in Kata sowie sechsmal im Kumite.
Kata
Bei der Kata ist ein Athlet allein auf der Matte und demonstriert verschiedene Angriffs- und Verteidigungstechniken – Schläge und Tritte. Er wählt dabei aus 102 festgelegten Kata aus. Athleten dürfen während des Turniers eine Kata nicht zweimal präsentieren.
Wie wird bei Kata gewertet?
Stärke, Tempo, Rhythmus und Ausdruck werden bei der Bewertung berücksichtigt. Technische und athletische Ausführung werden getrennt voneinander jeweils auf einer Skala von 5.0 bis 10.0 in Schritten von 0.2 bewertet. Sieben Punktrichter vergeben Zähler. Die beiden höchsten und niedrigsten Wertungen werden gestrichen. Die drei übrigen ergeben das Gesamtergebnis, das sich zu 70 Prozent aus der technischen und zu 30 Prozent aus der athletischen Ausführung zusammensetzt.
Kumite
Beim Kumite kämpfen zwei Athleten auf einer 8×8 Meter großen Matte gegeneinander. Der Gegner darf mit Schlägen und Tritten angegriffen werden, allerdings nur an bestimmten Bereichen des Körpers.
Wie wird beim Kumite gewertet?
Für gelungene Aktionen gibt es zwischen einem und drei Punkte. Wer nach drei Minuten Kampfzeit mehr Zähler geholt hat, ist Sieger. Vorzeitig gewonnen hat man, wenn man acht Punkte mehr geholt hat als der Gegner. Steht es nach drei Minuten unentschieden, gewinnt derjenige, der die erste Wertung geholt hat. Bei einem 0:0 entscheiden die Kampfrichter über den Gewinner.
Was passiert bei der Meditation zum Trainingsbeginn
Jedes Training beginnt und endet damit, dass wir in Seiza sitzen und mit geschlossenen Augen meditieren.
Meistens dauert diese Meditation nur wenige Atemzüge und wirkt für Außenstehende und Neulinge etwas befremdlich.
Deshalb soll es heute darum gehen, was denn da in den Köpfen so vor sich geht (oder vielmehr: gehen kann).
Der Trainer hat uns also an die Linie gerufen und uns dazu aufgefordert, uns in den Fersensitz zu setzen (Seiza). Jetzt folgt typischer Weise die Aufforderung “Mokuso”.
Alle schließen ihre Augen. Die Meditation beginnt.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.