.. ist nun Geschichte! Unsere Sportfreunde vom SKV Yamato und KV Bushido Rostock hatten auch in Litauen für weitere 10 Tage eine Menge Abenteuer, Spaß und Action. Gastgeber Vitas Kondrotas vom Klaipedaer Partnerverein JUKADO hielt wieder ein großartiges Programm bereit. Anbei findet ihr ein paar Fotos, die davon zu berichten wissen. Wir wünschen euch weiterhin noch ein paar schöne Ferien- und Urlaubstage!
Author Archives: Axel Kleinert
Es war ein Traum…
…, der leider wieder viel zu schnell vorüberging. Aber mit tollen Erlebnissen und Eindrücken sind wir wieder zurück aus Thiessowanaka. Unsere Kinder tauchten in ein Abenteuer im alten Japan ein und konnten zum Beispiel folgende Traditionen und Künste er- und kennenlernen sowie ausprobieren:
Sumi-e (japanische Tuschemalerei)
Ikebana (japanische Kunst des Blumensteckens)
Bau von Tonfa und Katana
Origami (japanische Kunst des Papierfaltens)
Kyu-Do (japanisches Bogenschießen)
Sushi
Sa-Do (japanische Teezeremonie)
Kalligraphie in Kanji (Schreiben mit japanischen Schriftzeichen)
Kobudo (japanische Waffenkampfkunst)
GO (japanisches Brettspiel)
Bau von Laternen mit Umzug
Hashi (Kunst mit japanischen Ess-Stäbchen)
Yoga
Dazu gab es viel Spiel & Spaß bei Tischtennis, zahlreichen Brettspielen, vielen Turnierwettbewerben, Basteln, Bogenschießen, einen Tagesausflug zum Reiterhof, Disko und bei dem schönen Wetter haben wir täglich auch Sonne und Badespaß genießen können. Und ja, das alles gab es binnen 10 Tagen… 🙂 Wir wünschen weiterhin tolle Ferien und bis bald! (AK)
Wir sind dann mal weg …
… an einem anderen Ort und abermals zu einer anderen Zeit! Mit unserer Reise nach Thiessowanaka tauchen wir ein ins alte Japan. Auf uns warten viele Traditionen, Künste und Geheimnisse. Von unserem tollen Sommerlager berichten wir dann.
Bis bald und wir wünschen allen Mitgliedern und den Eltern schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub! (AK)
Karate bei Olympia 2021
Die ARD-Sportschau hat auf der Internetpräsenz für den fachunkundigen Zuschauer die erstmals olympische Sportart KARATE vorgestellt. Ich kopiere dies hier mal hinein, wobei ich mir herausgenommen habe, die Artikel für KATA zu ändern. „Der Kata“ sah doch irgendwie komisch aus… 😉 Im Anschluss könnt ihr noch das sehr gelungene Promotion-Video sehen.
Die Regeln
Karate gehört bei den Olympischen Spielen in Tokio erstmals zum Wettkampfprogramm. Die wichtigsten Regeln der Sportart im Überblick.
In welchen Disziplinen werden Medaillen vergeben?
Insgesamt achtmal Gold gibt es in Tokio im Karate zu gewinnen. Zweimal in Kata sowie sechsmal im Kumite.
Kata
Bei der Kata ist ein Athlet allein auf der Matte und demonstriert verschiedene Angriffs- und Verteidigungstechniken – Schläge und Tritte. Er wählt dabei aus 102 festgelegten Kata aus. Athleten dürfen während des Turniers eine Kata nicht zweimal präsentieren.
Wie wird bei Kata gewertet?
Stärke, Tempo, Rhythmus und Ausdruck werden bei der Bewertung berücksichtigt. Technische und athletische Ausführung werden getrennt voneinander jeweils auf einer Skala von 5.0 bis 10.0 in Schritten von 0.2 bewertet. Sieben Punktrichter vergeben Zähler. Die beiden höchsten und niedrigsten Wertungen werden gestrichen. Die drei übrigen ergeben das Gesamtergebnis, das sich zu 70 Prozent aus der technischen und zu 30 Prozent aus der athletischen Ausführung zusammensetzt.
Kumite
Beim Kumite kämpfen zwei Athleten auf einer 8×8 Meter großen Matte gegeneinander. Der Gegner darf mit Schlägen und Tritten angegriffen werden, allerdings nur an bestimmten Bereichen des Körpers.
Wie wird beim Kumite gewertet?
Für gelungene Aktionen gibt es zwischen einem und drei Punkte. Wer nach drei Minuten Kampfzeit mehr Zähler geholt hat, ist Sieger. Vorzeitig gewonnen hat man, wenn man acht Punkte mehr geholt hat als der Gegner. Steht es nach drei Minuten unentschieden, gewinnt derjenige, der die erste Wertung geholt hat. Bei einem 0:0 entscheiden die Kampfrichter über den Gewinner.
(Quelle: https://tokio.sportschau.de/tokio2020/sportarten/Wie-funktioniert-Karate-Die-Regeln,karate148.html)
Noch nie…
… habe ich mir gewünscht, dass es etwas mehr Tage bis Thiessow wären. Heute sind es nämlich nur noch 50, aber mit Blick auf das Pandemie-Geschehen sind das echt wenig, dass noch eine kolossale Verbesserung eintreten kann. Denn ohne diese kann man sich ein grünes Licht von allen Seiten noch schwer vorstellen. Aber bleiben wir optimistisch!
Anbei übrigens der Flyer, den wir an euch im Training vor Wochen verteilen wollten. Nun, dann wird es halt ein eFlyer. Bis bald!
Warum ich gern in Archive gehe…?
Na was sind denn eure Gedanken und Emotionen, wenn ihr diese einzigartigen Fotos seht? Jop, genau deswegen… 🙂
Die kleine Collage zeigt uns bei einer der vielen damals aufgeführten Karate-Shows im Jahre 1993. Der Hauptprotagonist mit der Axt und beim Bruchtest (Tameshiwari) ist unser Trainer und Vorstand Frank Nagel, falls ihr ihn nicht schon längst erkannt habt… 😉
Und wo diese Bilder herkommen, schlummern noch so einige mehr… Auf bald!
Noch 100 Tage…!
Hallo Freunde der hoch über Thiessow stehenden Sonne! 🙂
Wisst ihr noch, als am 30.11.2020 der 200-Tage-Trailer mit dem neuen Thema für Thiessow 2021 veröffentlicht wurde? Genau so lange müssen wir nun nochmals warten, bis es wieder ins Sommerlager losgeht.
Anbei hier heute der 100-Tage-Trailer, der uns weiterhin Appetit machen und Vorfreude verbreiten soll. Viel Spaß beim Anschauen!
Die neuen Pläne…
… der Konferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten sind nun veröffentlicht, müssen allerdings noch von der Landesregierung M-V in die nächste Änderungs-Verordnung für unser Land gestanzt werden.
Zur Rückkehr in das unbeschwertere Sportlerleben sehen die Pläne derzeit vor, dass Sport in der Halle kontaktfrei frühestens ab dem 22.03.2021 erfolgen kann, wobei der berühmte Inzidenzwert unter 50 liegen muss. In diesem Punkt ist unser Landkreis zuletzt gesegnet gewesen. Bei höheren Werten werden tagesaktuelle Tests verlangt, erscheint also eher schwierig. Dies ist der sogenannte 4. Öffnungsschritt, welcher aber auch von dem 3. abhängig sein soll.
Kontaktsport, also wie wir ihn bei uns kennen, wäre in Abhängigkeit von den Schritten 3/4 und den herrschenden Inzidenzwerten dann frühestens ab dem 05.04.2021 möglich. Bestenfalls können Bilder, wie das untere von unserem Lehrgang an der Sportschule Güstrow im Jahr 2020, wieder in 1 Monat möglich sein.
Alles Gute, Frank!
Heute feiert unser Trainer, Vorstands- und Gründungsmitglied und vor allem guter Freund Frank seinen Geburtstag. Dazu wünschen wir ihm alles Gute und beste Gesundheit! Frank, wir sagen DANKE für so viel Engagement und Herzblut, welches du Tag für Tag in unseren Verein steckst, damit so viele Sportfreunde ihrem Hobby nachgehen und für unsere gemeinsame Passion ein zu Hause finden können.
Sensei ni rei!
Ein gesundes neues Jahr …
… für euch, liebe Mitglieder und Freunde des SKV YAMATO!
Neben den vielen persönlichen Wünschen ist unser aller gemeinsamer sicherlich, bald wieder unbeschwert zusammen in den DOJOs des Vereins KARATE trainieren zu können. Wir hoffen, dass dazu bald zum einen die rechtlichen Erlaubnisse und – was der Vorstand nochmals betonen möchte – zum anderen und überdies hinaus aber auch für alle Seiten zumut- und verantwortbare Verhältnisse gegeben sind. Was wir dafür tun können, sollten wir alle in Angriff nehmen. Und damit wären wir schon wieder bei unserem Weg – dem DO!
Bis dahin nutzt bitte unsere Karatefernschule, in welcher eure Trainer mit viel Engagement und Kreativität ständig neue Inhalte einstellen. Aktuell ist ein neues Trainingsvideo von Ole in Arbeit. Haltet euch fit, bewegt euch viel und denkt auch an Dehnungs- sowie die Größeren an Kraftübungen. Vergesst ebensowenig das Fachwissen. Zu jedem KYU findet ihr in der Karatefernschule eine kleine Tabelle mit den erwarteten Kenntnissen. Dann können wir zum Neustart sogleich tolle Ziele stecken und müssen nicht „wieder von vorne anfangen“… 😉