FUDOKAN und SHOTOKAN

Ich berichte heute kurz vom vergangenen Wochenende, an dem auch Yamatos aktiv waren. Am Freitag besuchte ich mit einem Freund und ehemaligen Yamato-Kämpfer – Tino Weichert – ein spannendes Masterclass-Seminar in Berlin in der sehr traditionellen KARATE-Stilrichtung FUDOKAN. Der sehr charismatische Stilbegründer, Prof. Dr. Ilija Jorga (10. DAN), war höchstselbst mit seinem Team aus Serbien angereist. Der mittlerweile 84-jährige Physiologe und Sportmediziner trainierte mit uns eine KUMITE-Form, ähnlich dem JIYU-IPPON aber jenseits eines sportlichen Charakters, wobei er sehr viel Wert auf die Wirksamkeit und ATEMI-WAZA (Schmerzpunkttechniken u. ä.) legte. Am Samstag stießen sodann Ole sowie auch unsere Sportfreunde Damian und Daniel (Hochschulsport Uni Rostock) dazu. Es wurden insgesamt 4 Einheiten angeboten, wir konzentrierten uns nach einer straffen Erwärmung auf die Vermittlung der beiden KATA TAIJI-NIDAN (benannt nach SENSEI TAIJI KASE) und MEIKYO-SANDAN und deren Anwendungen. Am späten Abend ging es dann von Berlin zurück an die Küste.

Ole und ich starteten in aller Sonntagsfrühe sodann noch zum Neujahrslehrgang des Kampfkunstvereins RONIN nach Schwerin. Dort warteten mit Tobias Grebe (4. DAN), Edgar Karapetjan (2. DAN, Landestrainer der Karateunion M-V für KUMITE) und Mario Lübke (6. DAN) weitere Meister ihres Faches, vornehmlich im SHOTOKAN. In drei anspruchsvollen Trainingseinheiten ging es gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten um die Beinarbeit im JIYU-KUMITE und vertieft in die KATA GOJUSHIHO-SHO und wir gaben die restlichen Körner daher. Wir haben viel gelernt und interessante Menschen getroffen. Danke an die jeweiligen Organisatoren und die Möglichkeit des Austausches! Arigato Gozaimasu!

© Fotos: SKV Yamato e. V.

Rückblick auf das 26. Adventsturnier

Wir blicken auf einen tollen Wettkampf mit über 150 Nennungen zurück und lassen diese Bilder vom Geschehen und den Siegerehrungen für sich sprechen (für Ergebnisse, die Wanderpokalwertung usw. siehe Eintrag vom 08.12.2024). Schon in 7 Wochen beginnt die neue Wettkampfsaison mit den alljährlichen Vereinsmeisterschaften.

© Fotos: SKV Yamato e. V. – Vielen Dank an die Fotografinnen Laura Kreideweiß und Diana Doherr

Kamae-Waza 01 Zenkutsu-Dachi

Es kommt immer wieder vor, dass dein Trainer von dir verlangt, dich in die „richtige“ KAMAE, die Stellung zu stellen. Und auch wenn man im Training schon viel aufschnappen kann, manchmal braucht man doch noch einmal eine kleine Hilfestellung.

Diese Grafik fasst noch einmal die wichtigsten Punkte für den ZENKUTSU-DACHI zusammen. Die Stellung des in der rechten Darstellung linken Fußes ist so zu verstehen, dass seine Außenkante nach vorne zeigt. Da unser Fuß etwas „trapezförmig“ ist, sieht es in der Praxis dadurch eher so aus, als ob er leicht nach innen gedreht ist.

Wenn du diese Punkte berücksichtigst, sollte dem „richtigen“ ZENKUTSU-DACHI nichts mehr im Wege stehen.

MAWATE

Abfolge beim Mawate, Wendung im Karate,

Die 180°-Wendung der Blickrichtung und Auslage im KARATE wird MAWATE genannt.

Es gibt verschiedene Varianten, die von der Stellung und von der Situation (KIHON, KATA, BUNKAI) abhängig sind. Im Schema oben dargestellt, wird zunächst der vordere Fuß so platziert, dass er während der eigentlichen Drehung nicht mehr groß bewegt werden muss.

Im Beispiel hier starten wir aus HIDARI (links) ZENKUTSU DACHI KAMAE. Der (noch) vordere Fuß (links) wird nach rechts umgesetzt.

Blickwechsel und Drehung folgen. Die Arme führen gleichzeitig einen starken GEDAN UKE aus.

Wir stehen jetzt MIGI (rechts) ZENKUTSU DACHI KAMAE und haben uns um 180° gedreht.