Hinter dem 5. Türchen seht ihr drei Kinder, die die KATA Taikyoku-Shodan zeigen. Das Video könnte auch in unseren DOJOs bzw. auf einer Wiese davor 😉 in Bergen auf Rügen, Binz, Altenpleen oder Prohn entstanden sein. Aber nein. Diese Kinder trainieren – so wie ihr die gleiche KATA mit den gleichen Trainerkommandos und mit der gleichen Kleidung und mit den gleichen Gürtelfarben – im 9.000 Kilometer entfernten Vietnam. Auch sie wackeln noch manchmal und nicht alle Techniken gelingen schon perfekt. Sie sind erst Schüler der Unterstufe, so wie viele von euch. Und man findet diese Videos im Netz eigentlich aus fast allen Teilen der Erde. Wie ihr sehen könnt, KARATE ist etwas ganz Groß(artig)es und wird auf der ganzen Welt trainiert.
der Yamato-Weihnachtskalender: 4. Türchen
Das 4. Türchen erfüllt uns alle sicherlich mit etwas Wehmut. Denn heute sollte endlich wieder unser Adventsturnier stattfinden. Aber leider ist eine Sporthalle mit ganz vielen Kindern bei Parkour, KATA und KUMITE, gemeinsam mit zahlreichen Trainern, Betreuern und Kampfrichtern, dazu sicherlich noch mit vielen interessierten Eltern, derzeit nicht möglich und nicht erlaubt.
Zur Erinnerung an günstigere Zeiten könnt ihr hier hinter dem 4. Türchen nochmal den Film vom Adventsturnier 2018, den Frank damals produziert hat, sehen.
Bis morgen!
© Musik siehe Impressum und Beschreibung auf YouTube
der Yamato-Weihnachtskalender: 3. Türchen
Türchen Nr. 3 bringt etwas Fachwissen
Wisst ihr eigentlich, warum ihr alle unterschiedliche Gürtelfarben tragt und was sie bedeuten? Ich hatte mal gelernt, dass es früher eigentlich gar keine farbigen Gürtel gab. Wie heute noch bei den Mönchen im (Shaolin-)Kloster zu sehen, wurde der Trainingsanzug einfach mit einer Schärpe (Schal, Binde, Band) zusammengehalten. Die war zu Beginn weiß und mit den vielen Jahren des Trainings wurde diese halt immer schmutziger/dunkler. Also je dunkler, desto erfahrener… Wenn man sich die Reihenfolge unserer Farben so anschaut, ist das tatsächlich plausibel. Auf dem Bild seht ihr mal eine andere Erläuterung, die eher philosophisch begründet. Egal, was nun richtig ist, merkt euch aber die Reihenfolge und die Zuordnung zu den Zahlen (z. B. 6. Kyu = grün). Beim Antreten zur Begrüßung und Verabschiedung im DOJO müsst ihr diese Reihenfolge beachten. Wer steht vom Trainer aus gesehen ganz links und wer ganz rechts?

der Yamato-Weihnachtskalender: 2. Türchen
Und hier, hinter dem 2. Türchen, haben wir schon etwas Interaktives.
Löst die Rätselfragen und die orangenen Felder ergeben dann von oben nach unten gelesen die Lösung. Die schreibt mit eurem Namen auf einen Zettel, faltet diesen ein paar mal und gebt ihn eurem Trainer. Aus den richtigen Antworten losen wir dann den Gewinner. Einsendeschluss ist der 10.12.2021.
Im letzten Jahr konnte Jannik eines dieser Rätsel lösen und gewann einen coolen Preis. Viel Spaß und bis morgen!

der Yamato-Weihnachtskalender: 1. Türchen
Hallo Sportfreunde,
und hier ist er wieder: der Yamato-Weihnachtskalender mit einer kleinen täglichen Überraschung für euch.
Hinter dem 1. Türchen verbirgt sich ein kleiner Zeitsprung in die frühen 90er Jahre. Eigentlich hat sich nicht viel verändert. Frank ist Tatami-Manager und für die IT verantwortlich. Den Gong und die Uhr benutzen wir beim Wettkampf noch immer und auch die Kassette für die Startgebühren liegt noch heute in unserem Lager. Nun gut, Frank trägt heutzutage eine andere Krawatte und auch den 14-Zoll-Monitor hat er derweil eingetauscht. Aber sonst…? 😉

Verschiebung Adventsturnier
Leider müssen wir euch mitteilen, dass unser für den 4. Dezember 2021 geplantes Adventsturnier nicht mehr durchführbar ist. Unter den Rahmenbedingungen, die die Corona-Landesverordnung vorschreibt und den Corona-Fallzahlen ist es uns nicht mehr möglich, den Wettkampf zu organisieren.
Wir möchten den Wettkampf am nächst möglichen Termin durchführen. Wir befürchten aber, dass der Wettkampf eher ein Frühlings- oder Osterturnier wird. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
aktuelle Regeln zur Teilnahme am Training bei uns im Verein
Seit der Einstufung auf „rot“ gilt die 2-G-Plus-Regelung nun auch für den Kinder- und Jugendsport. Der Erwachsenensport war davon bereits ab der 3. Stufe (orange) betroffen. Für die Teilnehmer beim vereinsbasierten Sport gelten bis vorläufig zum 31.12.2021 folgende Erfordernisse:
typische Symptome: keine Teilnahme erlaubt!
0 – 6 Jahre: kein Testerfordernis
7 – 17 Jahre: unabhängig von Impfung/Genesung tagesaktueller Schnelltest (§ 1 a Abs. 1 Corona-VO) durch geschultes Personal (z. B. Testzentrum, durch den öffentlichen Gesundheitsdienst Beauftragte) oder PCR-Test (§ 1 a Abs. 2 Corona-VO „Labortest“)
18+ Jahre: Impf- oder Genesenennachweis und tagesaktueller Schnelltest (§ 1 a Abs. 1 Corona-VO) durch geschultes Personal (z. B. Testzentrum, durch den öffentlichen Gesundheitsdienst Beauftragte) oder PCR-Test (§ 1 a Abs. 2 Corona-VO „Labortest“) oder wenn durch den Dienstherrn, den Arbeitgeber bei Beschäftigten oder in einer außerschulischen Bildungseinrichtung unter Begleitung die Durchführung eines Schnelltests oder eines Selbsttests (Antigen-Tests zur Eigenanwendung durch Laien) vorgesehen ist (§ 1 a Abs. 3 und Abs. 4 Corona-VO „Arbeitgebertest“)
Tagesaktuell bedeutet, dass der Abstrich nicht länger als 24 Stunden her sein darf (§ 1 a Abs. 7 Corona-VO). Für die Tests beim Dienstherrn, Arbeitgeber oder in einer außerschulischen Bildungseinrichtung ist das Testformular gemäß Anlage T zur Corona-VO mit den dortigen Angaben zu verwenden (§ 1 a Abs. 6 Corona-VO).
Die Durchführung eines Selbsttests vor Ort (§ 1 a Abs. 5 Corona-VO) ist bis auf Weiteres aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Wir sind aber bemüht, für oben genanntes geschultes Personal in den eigenen Reihen zu sorgen, um dann perspektivisch im Wege des Schnelltests den Nachweis zu sichern.
Das Testformular könnt ihr hier herunterladen.
Die Tests, die im Rahmen der Teststrategie der Schulen erfolgen, können für das Angebot des vereinsbasierten Freizeitsport offenbar nicht verwendet werden (§ 1 a Abs. 9 Satz 2 Corona-VO). Der Landessportbund M-V legitimiert dies hingegen in seinen Hinweisen auf der Internetpräsenz. Daher werden wir auch einen von der Schule unterzeichneten negativen Test (Formular siehe oben) akzeptieren.
Soweit Schüler im Rahmen der Teststrategie an den Schulen getestet werden, entfällt nicht automatisch die Testpflicht. Aber ihr könnt den in der Schule vorgenommenen negativen Test, der mit dem vorgenannten Formular (Anlage T zur Corona-VO) nachzuweisen ist, auch für das binnen 24 Stunden nach dem Abstrich stattfindende Training als Nachweis verwenden.
Auf Grund der allgemeinen Entwicklungen rechnen wir in Kürze mit weiteren Einschränkungen des Trainingsbetriebes.
Beim 2. Kampfrichterlehrgang…
… unseres Karatelandesverbandes M-V ging es am vergangenen Samstag nun um den Bereich KATA.
Zuvor erfolgten noch ein Rückblick zu den Theorie-Prüfungen des vorherigen Lehrgangs (Seitenkampfrichter KUMITE) sowie auch eine Auswertung zum Bushido-Cup und den dortigen praktischen Prüfungen.
Sodann ging es ins Detail zum Fachwissen der Lizenzstufe A unseres Kampfrichterwesens, welche für den Wettkampf in KATA steht. Von organisatorischen Belangen über Bewertungskriterien, verbotenes Verhalten bis hin zur Etikette und Kleidungsordnungen lernten und vertieften die ca. 20 Teilnehmer das Reglement der World Karate Federation (WKF), welches bei uns weitgehend praktiziert wird. Aber es gab auch einen Exkurs zu unserem Freund Giuseppe Beghetto (9. DAN WKF, Italien) und dessen Bewertungssystem, das wir auch prompt für unsere nächsten Wettkämpfe ab der Mittelstufe verbindlich machten.
Nach der Theorie folgte dann die praktische Anwendung. In einer Simulation eines Wettkampfgeschehens hatten die Lehrgangsteilnehmer nun die Darbietungen entsprechend zu bewerten.
Zum Abschluss stellten sich alle noch der Theorie-Prüfung, die auch viele bereits bestehen konnten. Herzlichen Glückwunsch!

Adventsturnier am 4. Dezember 2021
Nachdem im letzten Jahr unser Adventsturnier auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, hoffen wir in diesem Jahr diesen Wettkampf planmäßig am 4. Dezember 2021 in unserer Sporthalle in Bergen auf Rügen planmäßig durchführen können. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich ein. Die Anmeldung könnt ihr hier herunterladen oder über eure Trainer beziehen. Die Ausschreibung für den Wettkampf gibt es hier ebenfalls als Download.
Nach unserem derzeitigen Sicherheits- und Hygienekonzept gilt die 2G-Regel, Besucher wie Eltern, Verwandte, Freunde sind zulässig. Einschränkungen und Änderungen sind auf Grund der aktuellen Situation jederzeit möglich.

Das Gruppenbild zeigt die Teilnehmer des letzten Adventsturniers, dass im Dezember 2019 stattfand. Vielleicht findet ihr euch wieder 🙂
Und hier ist er…
… der Film zum Wettkampf. Ich hoffe, ich konnte jeden von euch Startern mal in Szene setzen. Das war aber gar nicht so einfach, weil ihr euch oft hinter dem Kampfrichter versteckt habt. 😉
Wir haben nicht aktiv und mit mobilen Perspektiven gefilmt, denn die Aufnahmen dienen vornehmlich der Auswertung für die Kampfrichterlehrgänge. Daher seht ihr viel aus derselben Position und die Kamera stand weit weg, um Blick auf alle vier Seitenkampfrichter zu haben. Daher musste stark eingezoomt werden und so verliert sich die Schärfe. Da insbesondere die Kleineren noch in der Mitte der Kampffläche verharren, seht ihr somit auch entsprechend viel vom Hinterkopf der Seitenkampfrichter. 😉
Ich habe hier viele gute und teils spektakuläre Szenen zusammengeschnitten. Wer seine Kämpfe mal vollständig anschauen möchte, der kann gern auf mich oder die Trainer:innen zukommen (leeren USB-Stick bereithalten).
@Nicht-Fach-Publikum: Sofern euch unklare Unterschiede bei den Bewertungen auffallen – ja, richtig! Das liegt z. B. an den verschiedenen Regeln für die jeweiligen Altersklassen. Manchmal ist treffen erlaubt bzw. für einen Punkt sogar notwendig, manchmal aber auch verboten. Bei den jüngeren Kämpfern gibt es schon ab einer gewissen Distanz Punkte, während die Erwachsenen je nach Trefferzone ggf. sogar treffen und dabei aber Intensitäten beachten müssen. Es besteht mit zunehmendem Niveau ein höherer Anspruch an Kontrolle der Techniken und Distanzen.
Viel Spaß beim Anschauen!
© Film AOS Entertainment
© Musik siehe Filmbeschreibung und Details bei YouTube