Die Entstehung des Shotokan Karate

Wenn man sich mit der Geschichte des Karate befasst, kommt man an dem Namen Funakoshi Gichin nicht vorbei. Der Vater des modernen Karate wird er genannt und er ist der Begründer des berühmtesten Karatestils der Welt – dem Shotokan Karate. Aber lasst uns doch am Anfang beginnen. Am 10. November 1868 wird Funakoshi Gichin in Shuri, einer Stadt auf Okinawa, geboren. Er ist ein kleines, schmächtiges und schwaches Kind. Außerdem ist sein Körper sehr Krankheitsanfällig. Funakoshi möchte etwas dagegen tun und sich physisch fit halten. Im Alter von zehn Jahren beginnt er mit dem Karatetraining unter Anko Azato. Dieser ist ein angesehener Kampfkünstler, Schwertkämpfer und Gelehrter auf Okinawa. Bei Azato trainiert Funakoshi ehrgeizig und hart. Das Training besteht meistens aus Kata, aber viel Abwechslung ist von Azatos Training nicht zu erwarten, denn es ist üblich sich mit einer Kata mehrere Jahre auseinander zusetzten, bevor man die nächste erlernen darf, heutzutage gar nicht mehr vorstellbar. Funakoshi selbst berichtet, dass er allein um die drei Naihanchi (Tekki) Katas zu erlernen zehn Jahre gebraucht habe. Im Training von Azato kommt die Theorie nicht zu kurz und so wird Funakoshi auch mit dem geistigen Training der Kampfkunst vertraut gemacht. Zum Training lädt Azato seinen guten Freund Itosu Anko ein, welcher ebenfalls ein angesehener Kampfkunstmeister ist. Auch dieser unterrichtet Funakoshi im Karate. Itosus und Azatos Lehren unterscheiden sich grundlegend. Während Azato meint, man solle sich die Hände und Füße des Gegners als Klingen vorstellen, was zur Folge hätte, dass ein Treffer tödlich ausgehen kann, vertritt Itosu die Meinung, den Körper so zu trainieren, dass man jeden Schlag des Gegners einstecken könne. Durch diese zwei Grund auf verschiedenen Lehrmeinungen erfährt Funakoshi eine vielfältige Karateausbildung. 1888 erhält Funakoshi eine Lehrbefähigung als Hilfslehrer an einer Grundschule in Shuri. Er heiratet eine Frau namens Gosei und gemeinsam gründen sie eine Familie mit vermutlich sechs Kindern (so genau weiß man das leider nicht). Im Jahr 1891 wird der junge Karateka zum Hauptschullehrer befördert und nach Naha, welches ebenfalls eine Stadt auf Okinawa ist, versetzt. In dieser Zeit hält er weiterhin Kontakt mit seinen zwei Lehrmeistern. Zusätzlich lernt er in Naha weitere Karatemeister kennen, von denen er lernen kann. Gemeinsam mit seinem Meister Itosu veranstaltet Funakoshi öffentliche Karatevorstellungen. Diese führen dazu, dass Karate in das Schulsystem von Okinawa integriert wird. Dazu entwickelt Itosu die sogenannten Pinan-Katas, welche Anfängern einen leichteren Einstieg in die Kampfkunst ermöglichen soll. Am 6. März 1921 besucht der japanische Kronprinz Hirohito die Insel Okinawa. Bei einem seiner Zwischenstopps wird er auf eine von Funakoshis Karatevorführungen aufmerksam. Für Funakoshi ist es die Vorstellung, welche sein Leben verändern sollte. Der japanische Prinz ist durch die Vorführung sehr beeindruckt und lädt Funakoshi nach Tokio ein, um das Karate dort vorzustellen.

Funakoshi akzeptiert und reist 1922 nach Japan. Eigentlich wollte er nach seinen Vorstellungen wieder nach Okinawa zurückreisen, jedoch lernt er in Tokio einen Freund kennen, welcher ihm zum Bleiben überredet. Dieser neue Freund heißt Jigoru Kano. Kano ist selbst Kampfkünstler und trainiert Jiu Jitsu und er ist dabei seine ganz eigene Kampfsportart zu begründen. Er nennt diese Judo. Jigoru Kano ist es auch, der das Dan/Kyu-System entwickelt und somit die noch heute verwendeten farbigen Gürtel einführt. Da Funakoshi zum Anfang wenig Schüler findet geht er an die Universität, um Studenten für seine Kampfkunst zu begeistern. Der Plan geht auf und bald wollen sehr viele Japaner Funakoshis Karate erlernen. Für so viele Schüler muss ein neues Lehrsystem her. Techniken brauchen Namen und Katas müssen für die Masse vereinfacht werden, denn während viele Schüler auf Okinawa mehr als zehn Jahre bei einem Meister trainierten, haben die Studenten meistens nur drei bis fünf Jahre Zeit, um Karate zu lernen. Durch den aufsteigenden Nationalismus gibt Funakoshi den Katas japanische Namen, so wird zum Beispiel aus Pinan – Heian, was mit Ruhe und Frieden übersetzt werden kann. Poetische Namen erdenken kann Funakoshi recht gut, da er sich neben dem Karate auch mit der Dichtkunst auseinandersetzt. Sein Künstlername lautet Shoto, was so viel wie Pinienrauschen bedeutet. In Funakoshis Dojos wird nicht nur der Körper, sondern auch der Geist trainiert. Karate ist nicht nur ein Kampfsport, es ist ein Weg. Das moderne Karate Do (der Weg der leeren Hand) ist geboren. Die Schüler trainieren unter Funakoshi viel Kata. Nachdem viele junge Schüle die Dojos verlassen, da sie sich nicht mit anderen im Kampf vergleichen können, nimmt Funakoshi mehrere Partnerübungsformen in das Training mit auf. Das ist der Anfang des heutigen Sport-Kumite. Einige Schüler unterrichtet Funakoshi bei sich zuhause. Zu seinen ehren hängen seine Schüler ein Schild vor das Dojo, auf welchem SHOTOKAN steht. KAN bedeutet Haus und Shoto ist wie erwähnt der Künstlername von Funakoshi. SHOTOKAN übersetzt heißt also Haus des Shoto. Funakoshi Gichin verbringt sein ganzes restliches Leben in Japan. Mit Anfang Achtzig legt er seine Lehrtätigkeit nieder, da er mit dem weiterentwickelten Karate seiner Schüler, nicht mehr mithalten kann. Tiefe Stellungen und Hohe Fußtritte kennzeichnen nun das Shotokan Karate. Immer mehr entwickelt sich das moderne Karate zum Wettkampfsport, bis es 2020 sogar olympisch wird. Der Begründer des Shotokan Karate, der Vater des modernen Karate erlebt dies nicht mehr mit. Funakoshi Gichin stirbt im Jahr 1957. Er hinterlässt die Kampfkunst, die wir heute trainieren und lieben. Das Symbol des Shotokan Karate ist übrigens ein Tiger…kommt mir irgendwie bekannt vor.

 

© Foto: SKV Yamato e.V.

 

 

 

Quellen: 

Thomas Heinze: Die Meister des Karate und Kobudo. Books on Demand GmbH Norderstedt, 2009,S.46 ff.

T. Okazaki-Dr. med. M.V. Stricevic: Modernes Karate Das große Standardwerk. Random House GmbH München, 2003,S.11 ff.

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sh%C5%8Dt%C5%8Dkan [09.04.2023 / 22:41]

Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=qUFcCyfV-h8 [08.04.2023 / 14:12]

Ich war wieder im Archiv…

Ihr habt ja sicher alle schon mal eine Gürtelprüfung bestanden und dazu eine schicke Urkunde des Karatelandesverbandes M-V bekommen. Ich zeige euch heute, wie diese bei uns vor über 30 Jahren ausgesehen haben.

Mein Prüfer war damals Waclaw Antoniak, mit dem wir noch heute in Kontakt stehen und darüber hier auf unserer Homepage auch schon über Lehrgänge, an denen z. B. Frank, Johanna, Ole und Dennis teilnahmen, berichten haben. Waclaw war seinerzeit Träger des 4. DAN und lud gemeinsam mit Giuseppe Beghetto zum Trainingslager nach Rostock ein. Heute trägt er wie auch Giuseppe den 8. DAN und ist Präsident des Polnischen Karateverbandes. Der auf der Urkunde unterzeichnende Präsident unseres Karatelandesverbandes M-V war übrigens Dr. Dietmar Zschäckel, der auch Gründungsmitglied des in der Wende-Aufbruchsstimmung am 12. Mai 1990 gegründeten “Deutschen Karateverbandes der DDR”, die noch bis zur Wiedervereinigung am 03.10.1990 existierte, war (Quelle).

Und noch ein kleiner Funfact zu dieser Gürtelprüfung: Die Prüfung fand am Sonntag, den 02.06.1991, statt. Am Vortag bei meiner Anmeldung zum Lehrgang lernte ich Andreas “nîn Mellon” Röhl kennen. 🙂

© Bild: Axel Kleinert, Zeichnungen gefertigt von F. Mertens

Subete no kachi !

Was man mit “Alle sind Sieger” aus dem Japanischen übersetzen könnte. Das Frühlingsturnier beim SKV Zanshin Groß Gievitz in Waren/Müritz war ein t/voller Erfolg. Neben dem vorgenannten Gastgeber reisten der KV Bushido Rostock, Bushido Dargun und natürlich auch unser SKV Yamato mit insgesamt ca. 60 Startern an.

In der großen Sporthalle am Ufer der Müritz ging es nach einem Einmarsch der Teams zunächst um einen Wettbewerb ringsherum um die allgemeinen physischen Fertig- und Fähigkeiten der Kids bis zum Alter von 12 Jahren. Dazu gehörte ein Hindernisparkour sowie die Stationen Seilspringen, Kasten-Boomeran-Test und Kumite am Ball. Danach starteten die Wettbewerbe in den Disziplinen KATA, KATA-Team und KUMITE. Auf zwei Kampfflächen sahen die zahlreichen Zuschauer spannende Kämpfe um die Pokale, Urkunden und Medaillen. Hier findet ihr die Ergebnisse im Detail.

Vielen Dank an Andrea, Matthias und ihr Team vom SKV Zanshin für die perfekte Organisation! Da Bilder mehr als Worte sagen (Quelle: AOS Entertainment), soll an dieser Stelle auch gar nicht viel mehr erzählt werden. Ein Film ist nämlich schon in Arbeit und wird hier alsbald veröffentlicht.

© Bild: Karatelandesverband M-V e. V.

Ein kinder- und jugendfreundlicher Sportverein …

Ja, das sind wir vom SKV Yamato e. V. ganz bestimmt und haben dies nun auch “schriftlich”. 😀

Auf der diesjährigen Jugend- und Juniorenmeisterehrung der Sportjugend M-V im LSB M-V e. V. wurde auch der Preis für die kinder- und jugendfreundlichsten Sportvereine verliehen. Ihr erinnert euch vielleicht, dass unser Karatelandesverband M-V e. V. bei den Fachverbänden im letzten Jahr diese Auszeichnung erhielt. Jetzt hat der SKV Yamato e. V. diesen Titel bei den Vereinen (Kategorie 2, bis 500 Mitglieder) gewonnen. Darauf können wir alle sehr stolz sein!

Bei der Sportgala am vergangenen Wochenende vertraten uns Frank, Johanna und Ole, welche von Frau Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern, den Preis in Empfang nehmen konnten. Für den Wettbewerb hatten wir einen kleinen Film über uns vorbereitet (den haben wir hier auf der Homepage auch schon gezeigt, den Link dazu findet ihr hier), der den Anwesenden auch präsentiert wurde. Zudem durfte unser SKV einen Teil des Rahmenprogramms belegen und führte mit Kindern und Jugendlichen der Trainingsgruppen aus Prohn und Bergen auf Rügen eine tolle KARATE-Show auf. Dazu gibt es in Kürze noch ein kleines Video. Für heute soll euch eine kleine Foto-Collage erfreuen. 

© Bilder: Sportjugend M-V im LSB M-V, fotografiert von Lena Hollatz und Nils Grape

Save the date – Das 7. Kidscamp in Prohn vom 23. Juni – 24. Juni 2023

Am 23. Juni ist es wieder so weit. Unser Kidscamp geht in die 7. Runde, das bedeutet zwei Tage voller Bewegung, Spiel und Spaß. Viele von euch können sich sicher an die vergangenen Kidscamps in Rostock, Waren und Bergen erinnern. Dieses Jahr findet das Kidscamp das erste Mal in Prohn statt. Neben dem gemeinschaftlichen ausprobieren anderer Kampfsportarten stehen verschiedene Spiele, die Übernachtung in der Halle mit Kinoabend und unser Grillabend auf dem Plan. Also haltet euch den 23. Juni und den 24. Juni frei und seit mit dabei. Wir freuen uns auf euch.

Um das warten zu erleichtern, schaut euch gerne nochmal das von Axel erstellte Video zum 6. Kidscamp an.

 

© Musik: siehe Videobeschreibung auf YouTube
© Film: AOS Entertainment
© Film- und Bildmaterial: Karatelandesverband M-V

Der SKV Yamato Comic – Die Wertungen beim KUMITE

Steffen hat uns wieder ein Comic gebastelt. Passend zum kommenden Wettkampf (das Frühlingsturnier des SKV Zanshin Groß Gievitz am 25.03.2023 in Waren/Müritz) geht es um die Wertungen beim KUMITE. Vielen Dank, Steffen!

Entgegen der japanischen Bezeichnung werden laut WKF-Reglement in die Wettkampfliste für diese Wertungen 1, 2 bzw. 3 Punkte eingetragen. Der Kämpfer mit den meisten Punkten gewinnt. Bei Gleichstand ist maßgeblich, wer die erste alleinige Wertung erhalten hatte (SENSHU). Bei einem 0:0 oder bei Gleichstand ohne SENSHU (es ist ja möglich, dass beide Kämpfer gleichzeitig gepunktet hatten) bzw. nach Rücknahme eines zuvor erteilten SENSHU wird der Sieger durch HANTEI ermittelt. HANTEI ist das Urteil aller 5 Kampfrichter (1 Hauptkampfrichter HKR und 4 Seitenkampfrichter SKR). Je nach Altersklasse gewinnt man vorzeitig, wenn man als erster 8 Punkte oder einen Vorsprung von mindestens 8 Punkten erreicht hat.

PS: Kleine “Hausaufgabe” – Wie/wann kann ein SENSHU zurückgenommen werden?

© Bild Steffen Saldsieder

Noch knapp 150 Tage bis Thiessow …

… und wir werden in diesem Jahr zum 20. Mal (!) hintereinander unser Sommerlager in Thiessow aufschlagen. Wir fahren genaugenommen schon seit Gründung unseres Vereins im Jahr 1990 in ein Sommerlager, anfangs waren es vordergründig Trainingslager. Wir waren über die Jahre in Prora, in Waren/Müritz, in Schwarz (Müritzer Seenplatte), in Mirow, in Breege und auch zuvor schon zweimal in Thiessow. Aber nun werden es am Stück 20 Jahre im Kreisschulheim auf der schönen Halbinsel Mönchgut.

Wenn ich im Thiessow-Archiv auf die halbe Strecke zurückschaue, fällt mir ein tolles Foto auf. Jenes ist 2013 im Rahmen des Besuchs des Nationalparkzentrums Königsstuhl entstanden. Die älteren “Kids” wollten anstelle der Ausstellung lieber hautnah das Meer sehen und sind nach unten zum Ufer hinabgeklettert. Dort entstand dann dieses Foto, was mich immer an ein Cover eines Band-Albums erinnert. Auf dem Bild sind Fine, Anna, Torsten F., Oli, Ole Schm. und Johanna (v.l.n.r.) zu sehen. Der Schnappschuss ist von Sven H. und wurde von AOS Entertainment bearbeitet.

© Karatelandesverband M-V e.V.

Wettkampf in Waren-Müritz, Sommerlager Thiessow und Trainingspause in den Winterferien

Ende März lädt der SKV Zanshin zum Wettkampf in Waren-Müritz ein. Der Wettkampf findet am Samstag, den 25. März 2023 statt. Der Ablauf wird ähnlich wie bei unserem Adventsturnier sein. Wir beginnen mit Parkour, dann folgen die Kata und Kata-Team Wettbewerbe. Zum Abschluss stehen die Kumite-Wettbewerbe auf dem Programm. Für die An- und Abreise wollen wir Fahrgemeinschaften organisieren. Dazu benötigen wir Eltern, die bereit sind, unsere Sportfreunde mit zu nehmen. Das könnt ihr selbst untereinander organisieren oder ihr meldet euren Bedarf  über die Anmeldung an uns. Wenn ihr die Fahrgemeinschaft selbst organisiert, tragt das bitte trotzdem in der Anmeldung ein, damit wir eine Übersicht haben, wer mit wem anreist.  Sendet die Anmeldung bitte bis spätestens zum 28. Februar an die Geschäftsstelle. Für die Sportfreunde, die die Anmeldung noch nicht erhalten haben, gibt es hier die Möglichkeit zum Download.

Wir führen das Sommerlager Thiessow (fast) planmäßig durch. Auf Grund drastisch gestiegener Kosten haben wir die Anzahl der Übernachtungen um Eine gekürzt. Außerdem haben wir den Tagesausflug aus dem Programm genommen. Das Sommerlager Thiessow wird von Samstag, den 15. Juli 14.00 Uhr bis Sonntag, den 23. Juli 14.00 Uhr stattfinden. Das Informationsblatt und die Anmeldung für das Sommerlager könnt ihr hier herunterladen. Der Teilnahmebeitrag beträgt in diesem Jahr 350 Euro. Wir arbeiten daran, noch zusätzliche Fördermittel zu akquirieren, um den Teilnahmebeitrag zu senken. 

In der Zeit der Winterferien können wir auf Grund der Hallenschließungen kein Training durchführen. Deshalb gehen wir vom 03. Februar bis zum 19. Februar in eine Trainingspause. Das Training wird ab dem 20. Februar planmäßig fortgesetzt. Ihr könnt in dieser Zeit unserer Fernschule für Wiederholung und zusätzlichen Wissenserwerb nutzen.