Die Osterferien …

…haben begonnen, wir wünschen euch allen frohe Ostern und erholsame Ferien. Bitte beachtet, dass das Training in den Hallen während der Ferien pausiert. Wir freuen uns darauf, euch nach den Ferien wieder fit und voller Energie zu sehen. Wer nicht warten möchte, kann auch gern bei unserer Fernschule vorbei schauen. Der reguläre Trainingsbetrieb beginnt wieder am 24.04.2025 und am 26.04.2025 steht mit der Karate Nacht in Prohn bereits das nächste Event für einige von euch an.

Die Videoanalyse…

© Foto: SKV Yamato e. V.

…im Karate-Training ermöglicht es, Bewegungen und Techniken in Echtzeit oder in Zeitlupe zu erfassen und zu analysieren. Dies bietet sowohl Trainern als auch Athleten die Möglichkeit, Feinheiten zu erkennen, die mit bloßem Auge oft nicht sichtbar sind.

 * Technische Korrekturen:
Durch die detaillierte Betrachtung von Bewegungsabläufen können Fehler in der Technik identifiziert und korrigiert werden, dies trägt dazu bei, die Effizienz und Präzision der Techniken zu steigern.

 * Verbesserung der Selbstwahrnehmung:
Athleten können ihre eigenen Bewegungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und ein besseres Verständnis für ihre Stärken und Schwächen entwickeln. Dies fördert die Selbstreflexion und ermöglicht gezieltes Training.

 * Wettkampfvorbereitung:
Die Analyse von Wettkampfvideos ermöglicht es, Strategien zu entwickeln, Gegner zu analysieren und sich optimal auf bevorstehende Wettkämpfe vorzubereiten.

 * Verletzungsprävention:
Durch die Analyse von Bewegungen können potenzielle Risiken für Verletzungen erkannt und durch entsprechende Anpassungen im Training minimiert werden.

Die Videoanalyse kann in verschiedenen Bereichen des Karate-Trainings eingesetzt werden, darunter Kihon (Grundtechniken), Kata (Formen) und Kumite (Kampf). Moderne Technologien wie Zeitlupenwiedergabe, Standbildanalyse und Overlay-Techniken ermöglichen eine detaillierte Betrachtung von Bewegungsabläufen. Zusätzliche Software oder Apps bieten Funktionen wie das Zeichnen von Linien und Winkeln, um die Technik visuell zu analysieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Videoanalyse ein sehr gutes Instrument im modernen Karate-Training darstellt. Sie ermöglicht es, die Leistung zu optimieren, Verletzungen vorzubeugen und das Verständnis für die komplexen Bewegungsabläufe des Karate zu vertiefen.

Die „Yamatos on Tour“ …

auch in diesen Ferien waren einige „Yamatos“ unterwegs und habe an den Urlaubsorten die Vereinsbekleidung gezeigt. Grüße von Familie Gräber aus Süd-Tirol und Familie Poguntke unterwegs in Dänemark.

PS: Aus nachvollziehbaren Gründen veröffentlichen wir die Bilder erst heute, nachdem alle wieder zu Hause sind… Habt alle noch eine schöne zweite Ferienwoche und dann steht das nächste Event bereits vor der Tür, unsere Vereinsmeisterschaften am 01. März 2025!

SKV „Yamato“ e.V. – Ein starkes Team

Gerade kürzlich konnte ein Teil unseres Teams bei einem externen Turnier punkten und unseren Verein stolz vertreten.

Vereinsbekleidung vermittelt ein starkes Gefühl von Zusammengehörigkeit und auch nach außen wird eine Gemeinschaft demonstriert. Gerade bei Auftritten außerhalb des eigenen Dojo’s ergibt sich somit ein starkes Bild. Aber auch bei vereinsinternen Veranstaltungen wie z.B. unserem Sommerlager stellt die gemeinsame Bekleidung ganz automatisch eine Gruppendynamik her.

Wir haben unser Bestellformular aktualisiert (zu finden auf unserer Seite „Über uns“ -> „Vereinsbekleidung“ und möchten zum Ende Oktober eine Bestellung auslösen.

Falls jemand noch keine Vereinsbekleidung hat oder eventuell sogar rausgewachsen ist, bietet das die Möglichkeit zuzugreifen und vielleicht etwas unter den Weihnachtsbaum zu legen.

© Foto: SKV Yamato e. V.