In der langen Geschichte der Kampfkünste ging viel Wissen für immer verloren. Oft genug, weil es einfach nicht aufgezeichnet wurde.
So sind auch viele Anwendungen und Katas aus dem Karate nicht immer im Original erhalten, sondern das Resultat von mündlicher Tradition. Oft genug kommt es bei dieser Art der Übermittlung zu Weitergabefehlern. In dieser “Stillen Post” kann das eine oder andere Detail verloren gehen, oder aber zumindest abgewandelt überdauern.
Ein anderer Faktor des Wissensverlustes kann die verspätete Kodifizierung (also Übertragung in einen Code, eine Aufzeichnung) darstellen.
Die Kata Schuh-Zu ist ein Beispiel für diese verspätete Aufzeichnung.
Zu unserem Glück haben wir noch Augenzeugen, die uns zu den Details der Ausführung und Anwendung wertvolle Informationen geben können.
Ursprünglich in fernen Landen entstanden (Litauen), ist die Grundform der Schuh-Zu in ihrer Bunkai ganz eng an realen Situationen gehalten.
Aber seht selbst…
Wie unschwer zu erkennen, fehlt in dieser Darstellung völlig der Embusen, das Schrittmuster. Auch ist nicht ersichtlich, was genau in den Darstellungen 4 und 7 zu tun ist, da es sich um ungewöhnliche, nicht zum Karate Kanon gehörende Techniken zu handeln scheint.
Die Kürze der Kata scheint einen hohen Fokus auf die akurate Ausführung der Technik nahezulegen. Ebenso ist anzunehmen, dass Atmung und Kime von extremer Bedeutung sind.
Aus unseren Interviews mit den Zeitzeugen ergibt sich folgender Ablauf:
- Yoi
- langsamer Schritt vor, dabei ist Wert darauf zu legen, dass die linke Ferse erst zur Endposition auf dem Boden “einrastet”
- langsamer Schritt vor, nur mit rechts
- schnelles Vorbeugen, die Hände überkreuzen mehrmals, letztes Überkreuzen mit KIAI
- Aufrichten in Sanchin-Dachi (migi)
- langsamer Schritt zurück
- schnelles Vorbeugen, die Hände überkreuzen mehrmals, letztes Überkreuzen mit KIAI
- Aufrichten in Sanchin-Dachi (hidari)
- zurück in Ausgangsposition
Anmerkung: Diese Kata ist als Scherz auf einem unserer Sommerlager in Litauen entstanden. Sie ist nicht Teil des Shotokan-Kata-Kanon. Es existieren Varianten, die zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden sollen.